linkedin
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen
    • Marcel Kurzke im Interview
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen
  • Jobs
    • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
    • WEG- und Mietenbuchhalter (m/w/d)
    • Ausbildung zum Immobilienkaufmann (m/w/d)
    • Praktikum
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Kleinreparaturen: Wirksame Kleinreparaturenklausel vereinbaren

03 Juni 2013
by Marcel Kurzke
3 Comments

Grundsätzlich schuldet der Vermieter dem Mieter nicht nur die Überlassung, sondern auch die Instandhaltung und Instandsetzung der Mietsache, § 535 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch. Die Abwälzung von Kleinreparaturen auf den Mieter ist daher nur möglich, wenn dies mietvertraglich vereinbart wurde.

In der Praxis werden hierzu sogenannte Kleinreparaturklauseln (Bagatellschadensklauseln) verwendet. Dabei darf der Vermieter jedoch noch lange nicht alles umlegen. Vielmehr stellt die Rechtsprechung an die Wirksamkeit solcher Klauseln hohe Anforderungen, wobei vor allem die den Mieter treffenden Kosten zweifach begrenzt sein müssen.

Kleinreparaturenklauseln sind erlaubt

Regelmäßig können Kleinreparaturklauseln wirksam vereinfacht werden. Hintergrund ist, dass der Mieter auch dadurch zu einem schonenden Umgang mit der Mietsache angehalten wird und Streitigkeiten darüber vermieden werden sollen, ob bei Mängeln ein Schaden oder normale Abnutzung vorliegt (Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 07.06.1989, Az.: VIII ZR 91/88). Folgende drei Voraussetzungen muss die Kleinreparaturklausel jedoch erfüllen:

1. Doppelte Kostenobergrenze muss angemessen sein

Zunächst muss nicht nur eine angemessene Höchstgrenze für die Kosten pro Reparaturfall festgelegt sein, sondern auch eine auf das Jahr bezogene, ebenfalls angemessene Höchstgrenze der Gesamtkosten für alle Reparaturen.

Die angemessene Höchstgrenze für die Kosten einer einzelnen Reparatur liegt zwischen 75 und 110 Euro (BGH, Urteil vom 06.05.1992, Az.: VIII ZR 129/91 (75 Euro); Amtsgericht (AG) Würzburg, Urteil vom 17.05.2010, Az.: 13 C 670/10 (110 Euro); AG Braunschweig, Urteil vom 17.03.2005, Az.: 116 C 196/05 (100 Euro netto).

Soweit eine auf das Jahr bezogene Höchstgrenze anzugeben ist, kann dies als Festbetrag, als Prozentsatz der Jahresmiete oder als eine Kombination von beidem festgelegt werden. Unproblematisch angemessen sind hier als Gesamtkosten für alle Reparaturen innerhalb eines Jahres ein Festbetrag von 150 bis 200 Euro oder von 8% der Jahresnettomiete (AG Braunschweig, Urteil vom 17.03.2005, Az.: 116 C 196/05 (7 bis 8%).

Wird auch nur eine der Kostenobergrenzen in der Kleinreparaturklausel überschritten, ist die gesamte Klausel unwirksam und der Vermieter muss selber zahlen. Ebenso unwirksam sind Klauseln, womit der Mieter zu einer anteiligen Übernahme von Reparaturkosten und/oder Neuanschaffungen verpflichtet werden soll.

2. Sache muss häufigem Mieterzugriff ausgesetzt sein

Die Kleinreparaturklausel darf sich nur auf solche Teile der Mietsache erstrecken, die einem häufigen Zugriff des Mieters ausgesetzt sind. Davon umfasst sind Installationsgegenstände für Elektrizität, Gas und Wasser, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster und Türverschlüsse, Rollladengurte sowie Verschlussvorrichtungen für Fensterläden (BGH, Urteil vom 07.06.1989, Az.: VIII ZR 91/88).

Einrichtungen, die sich unter Putz befinden, „hängende“ Heizkörperventile oder Sonstiges, worauf der Mieter keinen Zugriff hat, dürfen in einer Kleinreparaturklausel nicht aufgenommen werden. Geschieht dies trotzdem, führt das zur Unwirksamkeit der gesamten Klausel.

3. Vornahmeklauseln sind unzulässig

Der Mieter kann durch die Kleinreparaturklausel zwar zur Kostentragung verpflichtet werden. Die Beauftragung eines Handwerkers bleibt aber Sache des Vermieters. Soll der Mieter die Reparatur selbst durchführen bzw. veranlassen, ist die gesamte Kleinreparaturklausel unwirksam (BGH, Urteil vom 06.05.1992, Az.: VIII ZR 129/91).

Trotz wirksamer Kleinreparaturklausel braucht der Mieter Kleinreparaturen nicht zu zahlen, wenn der Vermieter hinsichtlich der defekten Sache noch Gewährleistungsansprüche (etwa gegen die mit der Installation beauftragte Handwerksfirma) geltend machen kann.

So lautet eine wirksame Kleinreparaturklausel

Eine wirksame Kleinreparaturklausel kann etwa wie folgt vereinbart werden:

Der Mieter hat die Kosten für die im Mietobjekt anfallenden Kleinreparaturen zu tragen. Kleinreparaturen sind die Instandsetzung von kleineren Schäden an Installationsgegenständen für Elektrizität, Gas und Wasser, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster und Türverschlüssen, Rollladengurten sowie Verschlussvorrichtungen für Fensterläden. Der Mieter trägt die Kosten der Kleinreparaturen bis zu einer Höhe von 110 Euro pro einzelner Instandsetzung (pro Einzelfall). Die Kosten der Kleinreparaturen sind auf insgesamt 200 Euro, höchstens jedoch auf 8% der jährlichen Nettokaltmiete pro Mietjahr begrenzt.

Weitere interessante Artikel:

  1. Vorgehen bei unberechtigter Mietminderung
  2. Wann ist ein Mangel unerheblich und berechtigt nicht zur Mietminderung?
  3. Vermietung einer Eigentumswohnung: Häufige Fehler im Mietvertrag
  4. Hausmeisterkosten: Diese Arbeiten dürfen umgelegt werden
  5. Staffelmiete: Im Voraus vereinbarte Mieterhöhungen
Über den Autor
Marcel Kurzke ist Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und schreibt hier über Themen der Mietverwaltung und WEG-Verwaltung. Als ausgebildeter Immobilienfachwirt versucht er Fachwissen möglichst einfach und verständlich an die Leser dieses Blogs weiterzugeben.
    3 Kommentare
    1. Reinhild G. 6. Juni 2013 at 12:23

      Sehr geehrter Herr Kurzke,

      danke für die Ausführungen. Meine letzte Hausverwaltung hat dummerweise eine unwirksame Kleinreparaturklausel mit meinem Mieter vereinbart. Ich denke das ist ein typischer Haftungsfall für die Hausverwaltung. Ich habe die Kosten nur übernommen und nicht an die Hausverwaltung durchgereicht, weil der Mieter schon gekündigt hatte, als die Reparatur in meiner Eigentumswohnung anstand.

      Viel Erfolg weiterhin mit Ihrem Immobilien-Blog.

      Mit freundlichem Gruß nach Berlin

      Reinhild G.

      • Marcel Kurzke 6. Juni 2013 at 12:35

        Hallo Reinhild,

        danke für Ihren Kommentar. Leider werden Mietverträge nicht immer aktuell gehalten und an die neueste Rechtsprechung angepasst. Wie Sie schon Schreiben, können dadurch riesige Haftungsprobleme auf Seiten der Hausverwaltung entstehen.

        Ich hoffe wir konnten Ihnen mit dem Artikel zu den Kleinreparaturen helfen.

        Viele Grüße

        Marcel Kurzke

    2. Reinhild G. 6. Juni 2013 at 12:44

      Sehr geehrter Herr Kurzke,

      danke für Ihre schnelle Antwort. Ja, der Artikel hat mir geholfen. Vielleicht sollte ich denk Link zum Artikel mal zu meiner alten HV weiterleiten :-).

      Grüße, Reinhild

    Über den Autor

    Als Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und ausgebildeter Immobilienfachwirt schreibt Marcel Kurzke hier im Blog über diverse Themen der Immobilienwirtschaft.


    Die Top Artikel im Blog

    • Hausgeld bei Eigentumswohnungen: Was muss ich wissen?
    • Verwaltungsbeirat
    • Kündigung der Hausverwaltung und deren Abberufung
    • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
    • Instandhaltungsrücklage beim Verkauf einer ETW
    • Mehrheiten in der Eigentümerversammlung
    • Tipps für die Suche nach einer Hausverwaltung
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung

    Kategorien

    • Allgemein
    • Betriebskosten
    • Hausverwaltung
    • Mieterhöhung
    • Miethaus
    • Mietminderung
    • Neue Verwaltungsobjekte
    • Promeda: In eigener Sache
    • Vermietung & Mietvertrag
    • Verwaltungsbeirat
    • Wohnungseigentum

    Die letzen Artikel im Blog

    • Neues Verwaltungsobjekt: Ohlauer Straße / Paul-Lincke-Ufer in Berlin-Kreuzberg
    • Unprofessionelle Hausverwalter erkennen – 7 Tipps für Eigentümer
    • Neues Verwaltungsobjekt: Prenzlauer Promenade in Berlin-Pankow
    • Neues Verwaltungsobjekt: Heinrichstraße in Berlin-Lichtenberg
    • Wir wünschen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

    Letzte Kommentare im Blog

    • Marcel Kurzke bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Lindner bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Grethel Klein Moreno bei Wer darf Hausverwalter für Wohnungseigentum und Mietwohnraum sein?
    • Marcel Kurzke bei Warum ein Garten kein Sondereigentum sein kann (Wohnungseigentumsrecht)
    • Maria Dema bei Warum ein Garten kein Sondereigentum sein kann (Wohnungseigentumsrecht)

    Liebe Leser,

    leider können wir derzeit hier im Blog keine Kommentare mehr beantworten (die Funktion ist deaktiviert). Wir bitten Sie, sich bzgl. individueller Fragen an den Anwalt Ihres Vertrauens zu wenden.

    Danke für Ihr Verständnis.

    Marcel Kurzke

    Unsere Leistungen

    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

    Neue Artikel im Blog

    • Neues Verwaltungsobjekt: Ohlauer Straße / Paul-Lincke-Ufer in Berlin-Kreuzberg
    • Unprofessionelle Hausverwalter erkennen – 7 Tipps für Eigentümer
    • Neues Verwaltungsobjekt: Prenzlauer Promenade in Berlin-Pankow

    Jobs bei Promeda

    • Übersicht: Kommen Sie ins Promeda-Team
    • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
    • WEG- und Mietenbuchhalter (m/w/d)
    • Ausbildung zum Immobilienkaufmann (m/w/d)
    • Praktikum

    Kontaktdaten

    • Angebot einholen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenZur Datenschutzerklärung.