linkedin
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen / Bewertungen
    • Marcel Kurzke im Interview
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen / Bewertungen
  • Jobs
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

15% Mieterhöhung in Berlin und die Folgen

13 Januar 2015
by Marcel Kurzke
Comments are off
Durch das seit dem 01.05.2013 geltende Mietrechtsänderungsgesetz wurde die Möglichkeit eingeführt, in Gebieten mit Wohnungsknappheit die Kappungsgrenze abzusenken. Das Land Berlin hat davon mit der „Verordnung zur Senkung der Kappungsgrenze gemäß § 558 Absatz 3 BGB (Kappungsgrenzen-Ve
Weiter lesen →

Die Begründung einer Mieterhöhung (§ 558a BGB): Mietdatenbank

29 Juli 2014
by Marcel Kurzke
0 Comment
Soll die Miete erhöht werden, muss der Vermieter sein Mieterhöhungsverlangen stets schriftlich gelten machen und begründen, §  558a Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Die Begründung kann durch insbesondere durch Bezugnahme auf den Mietspiegel, der Auskunft aus einer Mietdatenbank,
Weiter lesen →

Die Begründung einer Mieterhöhung (§ 558a BGB): Mietspiegel

30 Juni 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off
Möchte der Vermieter die Miete erhöhen, muss dies stets schriftlich erfolgen, §  558a Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Zur Begründung der Mieterhöhung kann der Vermieter insbesondere auf den Mietspiegel, der Auskunft aus einer Mietdatenbank, einem Sachverständigengutachten oder d
Weiter lesen →

Die Begründung einer Mieterhöhung (§ 558a BGB): Sachverständigengutachten

14 Juni 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off
Beabsichtigt der Vermieter eine Mieterhöhung, ist dazu stets eine schriftliche Begründung erforderlich, §  558a Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Zur Begründung kann der Vermieter nach §  558a Abs. 2 BGB insbesondere auf den Mietspiegel, der Auskunft aus einer Mietdatenbank, einem
Weiter lesen →

Die Begründung einer Mieterhöhung (§ 558a BGB): Vergleichswohnungen

30 Mai 2014
by Marcel Kurzke
2 Comments
Eine Mieterhöhung muss der Vermieter stets schriftlich begründen, §  558a Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Um die Mieterhöhung zu begründen, kann der Vermieter insbesondere auf den Mietspiegel, der Auskunft aus einer Mietdatenbank, einem Sachverständigengutachten oder drei Vergle
Weiter lesen →

Mieterhöhungsmöglichkeiten: Von der Modernisierung bis zur Staffelmiete

16 Mai 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off
Mancher Vermieter würde überaus gerne die Miete erhöhen, ist sich aber über die Rechtslage nicht sicher oder scheut den zu betreibenden Aufwand. Tatsächlich sind bei einer Mieterhöhung bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Diese richten sich nach der Art der jeweiligen Mieterhöhung,
Weiter lesen →

Staffelmiete: Im Voraus vereinbarte Mieterhöhungen

08 Juli 2013
by Marcel Kurzke
Comments are off
Regelmäßig richten sich Mieterhöhungen nach dem Vergleichsmietensystem, also nach der ortsüblichen Vergleichsmiete. Es besteht allerdings für Vermieter und Mieter auch die Möglichkeit, die künftigen Mieterhöhungen bereits bei Abschluss des Mietvertrags in Form einer Staffelmiete festz
Weiter lesen →

Indexmiete: Mieterhöhungen nach dem Verbraucherpreisindex

27 Juni 2013
by Marcel Kurzke
Comments are off
Vermieter und Mieter können schon bei Abschluss des Mietvertrags vereinbaren, dass sich die Mieterhöhungen – statt nach dem Vergleichsmietensystem (ortsübliche Vergleichsmiete) – nach dem Verbraucherpreisindex richten, § 557b Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Damit unterscheidet s
Weiter lesen →

Mietspiegel

09 November 2012
by Marcel Kurzke
Comments are off
Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete (also die Miete, die für vergleichbare Wohnungen am Wohnort des Mieters durchschnittlich gezahlt wird) an einem bestimmten Stichtag. Er gilt für den frei finanzierten Wohnungsbau und erstreckt sich räumlich auf ei
Weiter lesen →

Mieterhöhung bei Modernisierung nach § 559 BGB

20 Oktober 2012
by Marcel Kurzke
Mieterhöhung
8 Comments
Um als Eigentümer eine Mieterhöhung nach § 559 BGB durchsetzen zu können, müssen bauliche Veränderungen an dem Gebäude durchgeführt werden. Im Folgenden berichten wir Ihnen alle wichtigen Fakten zur Voraussetzung, Ankündigung, Duldungspflicht des Mieters, dem Ablauf der Baumaßnahmen s
Weiter lesen →
12

Unsere Leistungen

  • WEG-Verwaltung
  • Mietverwaltung
  • Sondereigentumsverwaltung
  • Vermietungsservice
  • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

Neue Artikel im Blog

  • Promeda Weihnachtsfeier 2022: Weihnachtsessen und Weihnachtsmarkt
  • Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr
  • Neues Verwaltungsobjekt: Jülicher Straße in Berlin-Wedding – “Campus Viva”

Kontaktdaten

  • Angebot einholen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung