linkedin
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen / Bewertungen
    • Marcel Kurzke im Interview
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen / Bewertungen
  • Jobs
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Was bedeutet Gebäudemanagement?

24 August 2012
by Marcel Kurzke
Comments are off

Für die Immobilienwirtschaft ist der Begriff Gebäudemanagement von bedeutender Wichtigkeit. Die Technik, Bewirtschaftung sowie die Verwaltung einer Immobilie werden hier in einem Gesamtprozess gesteuert und zusammengefasst. Auch bei Umbau, Erweiterung und Nutzungsänderung einer Immobilie muss ein gutes Gebäudemanagement geplant werden und vorhanden sein.

In der Regel sollten durch eine gute Hausverwaltung die umfangreichen Arbeiten des Gebäudemanagement abgedeckt werden. Was der Begriff alles beinhaltet haben wir in dem nachfolgenden Artikel zusammengefasst.

Ziel des Gebäudemanagement

Ziel des Gebäudemanagements ist es, die optimale Nutzung und Rentabilität des Gebäudes in der Nutzungsphase zu erreichen. Zudem muss für die Gewährleistung der Marktfähigkeit die Sicherung der dauerhaften Werterhaltung von Immobilien vorgenommen werden.

Kurz: Optimale Nutzung und Rentabilität + Werterhalt der Immobilie

Bereiche des Gebäudemanagement

Das Gebäudemanagement wird in die Bereiche technisches Gebäudemanagement (TGM), infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) und Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM) unterteilt. Das Flächenmanagement wird in der Regel als Fundament für das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Management angesehen.

1. Das technische Gebäudemanagement umfasst alle Leistungen, die zum Betreiben und Bewirtschaften der baulichen und technischen Anlagen eines Gebäudes erforderlich sind und sorgt für die Funktionsfähigkeit dieser Anlagen.

Die Leistungen des technischen Gebäudemanagements sind u. a. das Energie- und Umweltmanagement, Umbauten, Sanierungen, Modernisierungen, Mängelanalyse, Informationsmanagement, Betreiben der technischen Anlagen und die Gewährleistungsverfolgung.

2. Das infrastrukturelle Gebäudemanagement umfasst alle geschäftsunterstützenden Dienstleistungen, welche die Nutzung von Gebäuden verbessert.

Die Leistungen des infrastrukturellen Gebäudemanagements sind u. a. die Reinigung und Pflege der Immobilie, Telekommunikation, Hausmeister- sowie Winter- und Gärtnerdienste, Sicherheitsdienste, Waren- und Logistikdienste, die Ver- und Entsorgung sowie die Parkraumbetreibung.

3. Das kaufmännische Gebäudemanagement umfasst alle kaufmännischen Leistungen aus den Bereichen technischen Gebäudemanagement und infrastrukturelles Gebäudemanagement unter Beachtung der Immobilienökonomie.

Die Leistungen des kaufmännischen Gebäudemanagements sind u. a. die Buchhaltung, das Controlling sowie die Kostenplanung und -kontrolle, das Vertragsmanagement, das Vermietungswesen und das Beschaffungsmanagement.

4. Das Flächenmanagement umfasst das Management der verfügbaren Flächen im Hinblick auf ihre Nutzung und Verwertung. Es hat die Zielsetzung, Flächen gemäß den Qualitätsanforderungen einer Organisation sicherzustellen.

Es wird unterschieden in nutzerorientiertes-, anlagenorientiertes-, immobilienwirtschaftlich orientiertes- und serviceorientiertes Flächenmanagement.

Eine gute Hausverwaltung arbeitet in allen Gebäudemanagementbereichen mit einer stetigen Weiterentwicklung in den Bereichen Technik, Infrastruktur und kaufmännischer Betreuung und sorgt für eine langfristig nachhaltige Bewirtschaftung und Optimierung der Immobilie.

Fazit

Das Gebäudemanagement, als Teil des Facility Managements, umfasst neben technischen und kaufmännischen Leistungen, wie das Einholen von Angeboten, Vertragsverhandlungen oder Flächenplanung, auch die Betreuung aller Dienstleistungen rund um die bauliche Anlage. Dazu gehören der Brandschutz, Hausmeisterdienste, Reinigungsdienste etc.

Weitere interessante Artikel:

  1. Was bedeutet Facility Management?
  2. Typische Beispiele für Gemeinschaftseigentum (WEG)
  3. Gute Hausverwaltung in Berlin – Wie erkennen?
  4. Eigentumswohnungen: Was bedeutet Gemeinschaftseigentum?
  5. Teilrechtsfähigkeit der WEG – Was bedeutet das in der Praxis?
Über den Autor
Marcel Kurzke ist Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und schreibt hier über Themen der Mietverwaltung und WEG-Verwaltung. Als ausgebildeter Immobilienfachwirt versucht er Fachwissen möglichst einfach und verständlich an die Leser dieses Blogs weiterzugeben.

    Über den Autor

    Als Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und ausgebildeter Immobilienfachwirt schreibt Marcel Kurzke hier im Blog über diverse Themen der Immobilienwirtschaft.


    Die Top Artikel im Blog

    • Hausgeld bei Eigentumswohnungen: Was muss ich wissen?
    • Verwaltungsbeirat
    • Kündigung der Hausverwaltung und deren Abberufung
    • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
    • Instandhaltungsrücklage beim Verkauf einer ETW
    • Mehrheiten in der Eigentümerversammlung
    • Tipps für die Suche nach einer Hausverwaltung
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung

    Kategorien

    • Allgemein
    • Betriebskosten
    • Hausverwaltung
    • Mieterhöhung
    • Miethaus
    • Mietminderung
    • Neue Verwaltungsobjekte
    • Promeda: In eigener Sache
    • Vermietung & Mietvertrag
    • Verwaltungsbeirat
    • Wohnungseigentum

    Die letzen Artikel im Blog

    • Neue Befugnisse des Verwalters nach der WEG-Reform 2020
    • Mieter über Eigentümerwechsel informieren: Vorlage für Vermieter
    • Neues Verwaltungsobjekt: Heinersdorfer Straße in Berlin-Weißensee
    • Verwaltersuche: 8 Fragen an die neue Hausverwaltung (und warum weniger Fragen manchmal besser sind)
    • Neues Verwaltungsobjekt: Bänschstraße / Voigtstraße in Berlin-Friedrichshain

    Letzte Kommentare im Blog

    • Marcel Kurzke bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Linder bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Marcel Kurzke bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Lindner bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Grethel Klein Moreno bei Wer darf Hausverwalter für Wohnungseigentum und Mietwohnraum sein?

    Liebe Leser,

    leider können wir derzeit hier im Blog keine Kommentare mehr beantworten (die Funktion ist deaktiviert). Wir bitten Sie, sich bzgl. individueller Fragen an den Anwalt Ihres Vertrauens zu wenden.

    Danke für Ihr Verständnis.

    Marcel Kurzke

    Unsere Leistungen

    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

    Neue Artikel im Blog

    • Neue Befugnisse des Verwalters nach der WEG-Reform 2020
    • Mieter über Eigentümerwechsel informieren: Vorlage für Vermieter
    • Neues Verwaltungsobjekt: Heinersdorfer Straße in Berlin-Weißensee

    Kontaktdaten

    • Angebot einholen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung