linkedin
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen / Bewertungen
    • Marcel Kurzke im Interview
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen / Bewertungen
  • Jobs
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Mehrheit für Verwalterwechsel – Wie viele Eigentümer müssen zustimmen?

25 November 2019
by Marcel Kurzke
Comments are off

Über die Bestellung und Abberufung des WEG-Verwalters beschließen Wohnungseigentümergemeinschaften in der Eigentümerversammlung mit Stimmenmehrheit (Mehrheitsbeschluss), § 26 Abs. 1 Satz Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Solche Beschlüsse mit einfacher Mehrheit kommen dann zustande, wenn mehr Ja- als Nein-Stimmen vorhanden sind. Relative und absolute Mehrheit sind aber von großer Bedeutung. Daneben spielt das Stimmrechtsprinzip eine erhebliche Rolle, da es für die Stimmkraft des einzelnen Eigentümers maßgeblich ist. Welche Mehrheit nun konkret für einen Verwalterwechsel erforderlich ist und was das Stimmrechtsprinzip genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Verwalterwechsel: Abberufung des amtierenden und Bestellung eines neuen Verwalters

Für die Abwahl bzw. Abberufung des amtierenden Verwalters und die Kündigung dessen Verwaltervertrags sind jeweils Beschlüsse der Wohnungseigentümer erforderlich, sofern Bestellung und Verwaltervertrag nicht auslaufen oder der Verwalter aus anderen Gründen ausscheidet (etwa Amtsniederlegung). Beschlüsse der Eigentümer sind ebenso für die Wahl bzw. Bestellung eines neuen Verwalters sowie den Abschluss des neuen Verwaltervertrags notwendig. Damit die Beschlüsse zustande kommen, müssen jeweils bestimmte Mehrheiten der auf der Eigentümerversammlung anwesenden oder vertretenen Stimmen gegeben sein. Zudem wirkt sich das Stimmrechtsprinzip auf die Wahlergebnisse aus. 

Diese Stimmrechtsprinzipien gibt es

 Insgesamt gibt es drei Stimmrechtsprinzipien: Beim

  • Kopfstimmrecht hat jeder Wohnungseigentümer eine einzige Stimme, die Anzahl seiner Einheiten bzw. Eigentumswohnungen spielt keine Rolle
  • Objektstimmrecht fällt auf jede Einheit eine Stimme, wodurch Eigentümer mit mehr Einheiten auch mehr Stimmen haben
  • Wertprinzip hängt die Stimme von der Größe der Miteigentumsanteile ab, was zu einer höheren Stimmkraft bei größeren Einheiten durch die mehr vorhandenen Miteigentumsanteile (MEA) führt

 Welches Stimmrechtsprinzip gilt, ergibt sich aus der Gemeinschaftsordnung. Ist dort nichts geregelt, gilt das Kopfprinzip, § 25 Abs. 2 Wohnungseigentumsgesetz (WEG).

Wahl des Verwalters: So erfolgt die Auszählung

Bei der Auszählung haben die Stimmenmehrheit und das Stimmrechtsprinzip folgende Auswirkungen:

  • Stimmenmehrheit

Stehen nur zwei Kandidaten für das Verwalteramt zur Wahl, genügt die relative Mehrheit. Dies bedeutet, dass derjenige zum Verwalter gewählt ist, der die meisten anwesenden oder vertretenen Stimmen auf sich vereinigt. Es ist nicht erforderlich, dass er mehr als die Hälfte aller anwesenden oder vertretenen Stimmen erhält.

Praxis-Beispiel 1: Relative Mehrheit

Auf der Wohnungseigentümerversammlung soll ein neuer Verwalter gewählt werden. 14 Eigentümer sind anwesend oder vertreten, nach dem für die Wahl geltenden Kopfprinzip hat jeder Eigentümer eine Stimme. Die Kandidaten A und B stellen sich zur Wahl. Auf A entfallen 6 und auf B 5 Stimmen, drei Eigentümer enthalten sich.

Folge: A hat die Wahl gewonnen, da er die meisten Stimmen erhalten hat.

Bei mehr als zwei Kandidaten ist für die Wahl zum Verwalter die absolute Mehrheit erforderlich, also mehr als die Hälfte aller anwesenden oder vertretenen Stimmen.

Praxis-Beispiel 2: Absolute Mehrheit

Wie Praxis-Beispiel 1. Aber es stellen sich die Kandidaten C, D und E zur Wahl. Auf C entfallen 8, auf D 3 und auf E 2 Stimmen. Ein Eigentümer enthält sich.

Folge: Kandidat C hat die Wahl gewonnen, da er mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten hat.

Hat keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht, ist zwischen den beiden Bewerbern für das Verwalteramt mit den meisten Stimmen eine Stichwahl durchzuführen. Dabei reicht wieder die relative Mehrheit.

Möglich sind bei mehreren Bewerbern aber auch andere Wahlgänge. Dazu hat sich der Bundesgerichtshof kürzlich geäußert (BGH, Urteil vom 18.01.2019, V ZR 324/17). In dem entschiedenen Fall standen vier Kandidaten zur Wahl. Hier sollte so gewählt werden, dass pro Wahlgang für jeden Bewerber gestimmt wurde und dabei jeweils für den Bewerber die Stimmen ausgezählt wurden. Hier haben die Karlsruher Richter zwei Varianten zugelassen:

Zum einen kann jeder anwesende oder vertretene Eigentümer pro Wahlgang abstimmen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, dass jeder anwesende oder vertretene Eigentümer insgesamt nur einmal abstimmen darf, also für alle Wahlgänge nur eine Stimme hat. Der BGH hat hierzu ausgeführt, dass alle Wahlgänge durchgeführt werden müssen, sofern nicht jeder Eigentümer nur eine Ja-Stimme hat und nicht ein Bewerber bereits die absolute Mehrheit erreicht hat. Zugleich hat das höchste deutsche Zivilgericht klargestellt, dass Enthaltungen nicht mitgezählt werden.

Werden – wie im Entscheidungsfall – alle Wahlgänge absolviert und erreicht niemand die absolute Mehrheit, hat derjenige gewonnen, der die meisten Stimmen auf sich vereinigt (relative Mehrheit). Dabei spielt es keine Rolle, ob die Eigentümer pro Wahlgang oder insgesamt nur einmal abstimmen dürfen.

  • Stimmrechtsprinzip

Je nachdem, welches Stimmrechtsprinzip Anwendung findet, kann das zu völlig unterschiedlichen Wahlergebnissen führen.

Praxis-Beispiel 3: Auswirkungen des Stimmrechtsprinzips

Auf der Wohnungseigentümerversammlung soll ein neuer Verwalter gewählt werden. Es stellen sich die Kandidaten A, B und C zur Wahl.11 Eigentümer sind anwesend oder vertreten. Die Verhältnisse gestalten sich wie folgt:

WohnungEigentümerMEA
1P250/10.000
2Q250/10.000
3Q250/10.000
4R250/10.000
5R250/10.000
6S250/10.000
7S500/10.000
8T500/10.000
9U500/10.000
10V500/10.000
11W500/10.000
12X1.500/10.000
13Y2.000/10.000
14Z2.000/10.000

P, Q, T, U, V und W stimmen für A. Die Eigentümer R und S stimmen für B, während X, Y und Z sich für C entscheiden.

Folge: Nach dem Kopfstimmrecht ist A gewählt, da mit P, Q, T, U, V und W insgesamt 6 Eigentümer für ihn gestimmt haben und er damit die absolute Mehrheit von 11 Stimmen erreicht hat. Nach dem Wertprinzip hat C die Wahl gewonnen, da mit X, Y und Z insgesamt 5.500 MEA auf ihn entfallen sind und er damit die absolute Mehrheit von 10.000 MEA erzielt hat. Nach dem Objektstimmrecht hat keiner die absolute Mehrheit. Hier entfallen auf A insgesamt 7 Objekte, auf B insgesamt 4 Objekte und auf C drei Objekte, also hat niemand mehr als die Hälfte der Stimmen bekommen.

Beim Wert- und Objektprinzip kann es zu einer Majorisierung kommen. Dies bedeutet, dass ein einzelner Eigentümer durch die auf ihn entfallende Stimmrechtshäufung die Geschicke der Eigentümergemeinschaft erheblich beeinflusst. Soweit es dadurch zu keinem Rechtsmissbrauch kommt ist das jedoch statthaft. Ein Rechtsmissbrauch ist etwa gegeben, wenn der betreffende Eigentümer einen ungeeigneten Verwalter ins Amt wählen möchte. Dagegen können sich die anderen Eigentümer aber im Wege der Beschlussanfechtung wegen Rechtsmissbrauch zur Wehr setzen.

Bei der Wahl eines neuen Verwalters ist stets darauf zu achten, dass zuvor mindestens drei Angebote verschiedener Hausverwaltungen eingeholt und die Angebote mit der Einladung zu derjenigen Eigentümerversammlung verschickt werden, in der der neue Verwalter bestellt werden soll. Andernfalls ist die Wahl bzw. Bestellung des neuen Verwalters anfechtbar (BGH, Urteil vom 01.04.2011, Az.: V ZR 96/10).

Wie die Abwahl des Verwalters funktioniert

Soll der amtierende Verwalter abgewählt werden, etwa wegen eines Verwalterwechsels, finden für die erforderliche Mehrheit dieselben Grundsätze wie bei der Wahl des Verwalters Anwendung.

Das gilt für das schriftliche Umlaufverfahren 

Von der Beschlussfassung über einen Verwalterwechsel auf einer Eigentümerversammlung kann durch das sogenannte Umlaufverfahren abgewichen werden. Dabei wird ohne Eigentümerversammlung ein wirksamer Beschluss (sogenannter Umlaufbeschluss) herbeigeführt, wenn alle im Grundbuch eingetragenen Wohnungseigentümer ihre Zustimmung zu dem betreffenden Beschlussantrag schriftlich erklären, § 23 Abs. 3 WEG. Im Umlaufverfahren ist also Allstimmigkeit erforderlich.

Weitere interessante Artikel:

  1. Anzahl der Verwaltungsbeiratsmitglieder: Wie viele Eigentümer müssen / dürfen in den Beirat?
  2. Hausverwaltung finden in Berlin – 7 Tipps für Eigentümer
  3. Tagesordnung für die Eigentümerversammlung: Was müssen Eigentümer wissen?
  4. Muster: Umlaufbeschluss in der Wohnungseigentümergemeinschaft
  5. Einberufung einer Eigentümerversammlung durch Beirat oder Eigentümer
Über den Autor
Marcel Kurzke ist Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und schreibt hier über Themen der Mietverwaltung und WEG-Verwaltung. Als ausgebildeter Immobilienfachwirt versucht er Fachwissen möglichst einfach und verständlich an die Leser dieses Blogs weiterzugeben.

    Über den Autor

    Als Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und ausgebildeter Immobilienfachwirt schreibt Marcel Kurzke hier im Blog über diverse Themen der Immobilienwirtschaft.


    Die Top Artikel im Blog

    • Hausgeld bei Eigentumswohnungen: Was muss ich wissen?
    • Verwaltungsbeirat
    • Kündigung der Hausverwaltung und deren Abberufung
    • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
    • Instandhaltungsrücklage beim Verkauf einer ETW
    • Mehrheiten in der Eigentümerversammlung
    • Tipps für die Suche nach einer Hausverwaltung
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung

    Kategorien

    • Allgemein
    • Betriebskosten
    • Hausverwaltung
    • Mieterhöhung
    • Miethaus
    • Mietminderung
    • Neue Verwaltungsobjekte
    • Promeda: In eigener Sache
    • Vermietung & Mietvertrag
    • Verwaltungsbeirat
    • Wohnungseigentum

    Die letzen Artikel im Blog

    • Promeda Weihnachtsfeier 2022: Weihnachtsessen und Weihnachtsmarkt
    • Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr
    • Neues Verwaltungsobjekt: Jülicher Straße in Berlin-Wedding – “Campus Viva”
    • Neues Verwaltungsobjekt: Eschengraben / Trelleborger Straße / Lunder Straße in Berlin-Pankow
    • Neues Verwaltungsobjekt: Jülicher Straße in Berlin-Wedding

    Letzte Kommentare im Blog

    • Marcel Kurzke bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Linder bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Marcel Kurzke bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Lindner bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Grethel Klein Moreno bei Wer darf Hausverwalter für Wohnungseigentum und Mietwohnraum sein?

    Liebe Leser,

    leider können wir derzeit hier im Blog keine Kommentare mehr beantworten (die Funktion ist deaktiviert). Wir bitten Sie, sich bzgl. individueller Fragen an den Anwalt Ihres Vertrauens zu wenden.

    Danke für Ihr Verständnis.

    Marcel Kurzke

    Unsere Leistungen

    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

    Neue Artikel im Blog

    • Promeda Weihnachtsfeier 2022: Weihnachtsessen und Weihnachtsmarkt
    • Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr
    • Neues Verwaltungsobjekt: Jülicher Straße in Berlin-Wedding – “Campus Viva”

    Kontaktdaten

    • Angebot einholen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung