LinkedIn
Xing
Instagram
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen / Bewertungen
    • 10 Fragen an Marcel Kurzke
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen / Bewertungen
  • Jobs
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Mietminderung wegen mangelnden Schallschutz nicht immer möglich

28 Januar 2013
by Marcel Kurzke
Comments are off

Viele ältere Gebäude in Deutschland sind nicht ausreichend gegen Schall isoliert. Die Wände in den einzelnen Wohnungen lassen z. T. die Geräuschkulisse der Nachbarn in die eigenen 4 Wände eindringen. Das sorgt bei vielen Mietern für Frust, sodass sie sich mit einer Mietminderung, auf Grund von nicht ausreichender Schallschutzisolierung an den Wänden, an den Vermieter wenden. Doch die Mietminderung ist nicht immer berechtigt.

Die Bewohner eines älteren Hauses haben keinen Anspruch, vom Eigentümer eine Anpassung des Hauses auf den heutigen Stand der Bautechnik zu fordern. Der Eigentümer muss dem Mieter lediglich die zum Zeitpunkt des Baues geltenden Normen aufzeigen und nachweisen. Die erst nach dem Bau des Wohnhauses entstandenen DIN-Normen sind für die gleiche Immobilie nicht wirksam und können nicht vom Mieter als Standard herangezogen werden.

Zudem muss der vertragsgemäße Zustand und der Zustand bei Mietbeginn berücksichtigt werden. Hat der Mieter nach mehreren Jahren Mietzeit in seiner Wohnung zum ersten Mal den Mangel angezeigt, wird das Problem nicht am alten Bau liegen, sondern eher an den neu eingezogenen, lauteren Nachbarn.

Mangel am Schallschutz bei Neubauten

Sollte jedoch bei einem Neubau ein nicht ausreichender Schallschutz vorhanden sein, können sich die Mieter sehr wohl auf die neueren DIN-Normen und Vorschriften berufen. Auch beim nachträglichen Ausbau eines Dachgeschosses werden die aktuellen Normen und Werte angewandt.

Ein neuer Fussboden beim Nachbarn hingegen zählt nur als Instandsetzung und nicht als Neubau. Somit gelten die alten Normen weiterhin.

Gerichtsurteile

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner Entscheidung vom 07.07.2010 entschieden, dass „ein Mieter nicht ohne besondere vertragliche Regelung erwarten kann, dass seine Wohnung einen Schallschutz aufweist, der über die Einhaltung der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden DIN-Vorschriften hinausgeht“. (Bundesgerichtshof VIII ZR 85/09)

Auch das Landgericht Frankfurt hat in seinem Gerichtsurteil (AZ 2-11 S 285/09 vom 14.12.2010) einer allgemeinen Mietminderung von Mietern wegen fehlendem Schallschutz widersprochen und auf die schon bestehende Rechtsprechung der vergangenen Jahre hingewiesen.

Weitere interessante Artikel:

  1. Wann ist ein Mangel unerheblich und berechtigt nicht zur Mietminderung?
  2. Vorgehen bei unberechtigter Mietminderung
  3. Energetische Modernisierung: Mietminderung für drei Monate ausgeschlossen
  4. Top 7 Mietminderungsgründe – und wie man ihnen vorbeugt (Teil 2)
  5. Top 7 Mietminderungsgründe – und wie man ihnen vorbeugt (Teil 1)
Über den Autor
Marcel Kurzke ist Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und schreibt hier über Themen der Mietverwaltung und WEG-Verwaltung. Als ausgebildeter Immobilienfachwirt versucht er Fachwissen möglichst einfach und verständlich an die Leser dieses Blogs weiterzugeben.

    Über den Autor

    Als Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und ausgebildeter Immobilienfachwirt schreibt Marcel Kurzke hier im Blog über diverse Themen der Immobilienwirtschaft.


    Die Top Artikel im Blog

    • Hausgeld bei Eigentumswohnungen: Was muss ich wissen?
    • Verwaltungsbeirat
    • Kündigung der Hausverwaltung und deren Abberufung
    • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
    • Instandhaltungsrücklage beim Verkauf einer ETW
    • Mehrheiten in der Eigentümerversammlung
    • Tipps für die Suche nach einer Hausverwaltung
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung

    Kategorien

    • Allgemein
    • Betriebskosten
    • Hausverwaltung
    • Mieterhöhung
    • Miethaus
    • Mietminderung
    • Neue Verwaltungsobjekte
    • Promeda: In eigener Sache
    • Vermietung & Mietvertrag
    • Verwaltungsbeirat
    • Wohnungseigentum

    Die letzen Artikel im Blog

    • Verbesserte Eigentümerrechte nach der WEG-Reform 2020
    • 10 Fragen an Marcel Kurzke
    • 5 x 5 km – Promeda bei der Teamstaffel der Berliner Wasserbetriebe
    • Promeda Sommerfest 2023: Land-Rover-Tour in die Märkische Schweiz
    • Neue Befugnisse des Verwalters nach der WEG-Reform 2020

    Letzte Kommentare im Blog

    • Marcel Kurzke bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Linder bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Marcel Kurzke bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Lindner bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Grethel Klein Moreno bei Wer darf Hausverwalter für Wohnungseigentum und Mietwohnraum sein?

    Liebe Leser,

    leider können wir derzeit hier im Blog keine Kommentare mehr beantworten (die Funktion ist deaktiviert). Wir bitten Sie, sich bzgl. individueller Fragen an den Anwalt Ihres Vertrauens zu wenden.

    Danke für Ihr Verständnis.

    Marcel Kurzke

    Unsere Leistungen

    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

    Neue Artikel im Blog

    • Verbesserte Eigentümerrechte nach der WEG-Reform 2020
    • 10 Fragen an Marcel Kurzke
    • 5 x 5 km – Promeda bei der Teamstaffel der Berliner Wasserbetriebe

    Kontaktdaten

    • Angebot einholen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung