linkedin
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen
    • Marcel Kurzke im Interview
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen
  • Jobs
    • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
    • WEG- und Mietenbuchhalter (m/w/d)
    • Ausbildung zum Immobilienkaufmann (m/w/d)
    • Praktikum
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Top 7 Mietminderungsgründe – und wie man ihnen vorbeugt (Teil 1)

30 September 2013
by Marcel Kurzke
Comments are off

Hämmernde Schlagbohrmaschinen, nervende Nachbarn, schwarzer Schimmel, halbwarme Heizungen – die Liste der gängigsten Mietminderungsgründe, weswegen Mieter ihre Miete mindern, bleibt seit Jahren unverändert.

Reagiert der Vermieter nicht zeitnah oder lässt sich keine einvernehmliche Lösung finden, wird die Miete meist schnellstens  gemindert. Dabei darf der Mieter bereits ab dem Zeitpunkt mindern, ab dem der Mangel auftritt,  § 536 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

Er muss allerdings dem Vermieter den Mangel anzeigen, damit dieser abhelfen kann. Damit es aber erst gar nicht so weit kommt, kann der Vermieter Mietminderungen häufig vorbeugen.

Unserer Erfahrung nach, sind die nachfolgenden Top-Gründe die häufigsten Gründe für eine Mietminderung. In Teil 2 mit den Gründen 4 bis 7 können Sie hier Einblick nehmen.

Top Mietminderungsgrund 1: Bauarbeiten – Beeinträchtigung durch Lärm, Staub und Dreck

Bauarbeiten können sowohl im Mietobjekt selbst als auch außerhalb der Immobilie erfolgen. Die Palette der Bauarbeiten im Objekt reicht von der Renovierung der Nachbarwohnung über den Dachgeschossausbau bis zur Kernsanierung. Außerhalb des Objektes sind u. a. Straßenarbeiten, Abriss von Häusern und Großbaustellen denkbar. Wie hoch Mieter die Miete mindern können, ist einzelfallabhängig. Ist das Maß der Beeinträchtigungen durch Lärm, Staub und / oder Dreck unzumutbar, vor allem durch Lärm in der Nacht, kommt eine Minderung von 5% (geringer Baulärm) bis 35% (erhebliche Beeinträchtigung durch Lärm, Staub und Dreck) in Betracht, bei besonderes schweren Beeinträchtigungen sogar darüber hinaus.

So kann der Mietminderung wegen Bauarbeiten vorgebeugt werden

Ist Mietern bei Abschluss des Mietvertrags bekannt, dass Bauarbeiten stattfinden, sind keine Mietminderungen möglich, § 536Bb BGB. Zieht also der Mieter in ein Objekt, das gerade umfangreich renoviert wird, oder in ein Neubaugebiet, kann er bis zum Abschluss der Renovierungsarbeiten bzw. aller Neubauten nicht wegen Beeinträchtigung durch Bauarbeiten mindern.

Daher sollten Vermieter, die Bauarbeiten im Mietobjekt planen oder von künftigen Bauarbeiten außerhalb der Immobilie wissen, die Mieter bei Abschluss des Mietvertrags – unter ungefährer Angabe der Dauer der Bauarbeiten – darauf hinweisen und diesen Hinweis auch im Mietvertrag aufnehmen. Im Übrigen ist bei energetischen Modernisierungsmaßnahmen ein Minderungsrecht des Mieters für die Dauer von drei Monaten ausgeschlossen, § 536 Abs. 1a BGB, sofern der Vermieter die Modernisierung drei Monate zuvor schriftlich angekündigt hat, § 555c BGB.

Top Mietminderungsgrund 2: Geruchsbelästigung – wenn es unzumutbar stinkt

Gestank und Geruchsbelästigungen bilden dann einen Grund zur Mietminderung, wenn diese so erheblich sind, dass sie für das Empfinden eines normalen Durchschnittsmenschen unzumutbar sind, ständig auftreten und vom Mieter nicht selbst verursacht wurden. Hierzu gehören etwa Gestank aus der Toilette oder Abflüssen, durch den Boden hochsteigende Kochgerüche, unsachgemäße Tierhaltung und Zigarettenrauch. Je nach Einzelfall beträgt die Mietminderung zwischen 5 und 20%, in Fällen von extremem Gestank auch mehr. Gelegentliche Geruchsbelästigungen, speziell durch Kochen, sind vom Mieter dagegen hinzunehmen.

So kann der Mietminderung wegen Geruchsbelästigung vorgebeugt werden

Häufig steigen Gerüche durch die Lüftungsschächte hoch. Hier kann der Vermieter möglichen Mietminderungen nur durch bauliche Maßnahmen vorbeugen. Dies gilt ebenso bei Gestank aus der Toilette oder aus Abflüssen, sofern der Geruch nicht auf vom Mieter verursachte Verstopfungen beruht. Steigen dagegen Kochgerüche durch den Fußboden empor, sollte der Vermieter den Geruch verursachenden Mieter im Mietvertrag zum Einbau einer Dunstabzugshaube verpflichten. Sind im Mietobjekt auch Gewebeeinheiten untergebracht, sollte der Vermieter den Mieter vorsorglich im Mietvertrag darauf ausdrücklich hinweisen.  Denn hier muss der Mieter davon ausgehen, dass alle Betriebe, die in einem Mischgebiet zulässig sind, dort auch betrieben werden und damit auch Gerüche verursachen können.

Top Mietminderungsgrund 3: Undichte Fenster und Türen – Zugluft allerorten

Ständige Zugluft und damit verbundene Kälte, die auch noch zu einem erhöhten Heizbedarf führt, können den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung beeinträchtigen und damit eine Mietminderung rechtfertigen. Ist lediglich ein Fenster undicht, kommt eine Minderung von 5% in Betracht. Zieht es dagegen durch alle Fenster und es muss deswegen mehr geheizt werden, kann eine Minderung von 20% angemessen sein.

So kann der Mietminderung wegen undichter Fenster und Türen vorgebeugt werden

Mieter können nicht in allen Fällen erwarten, dass von Fenster und Türen keine Zugluft ausgeht sowie diese dicht schließen. Vielmehr muss das Mietobjekt nur den Standard aufweisen, der der üblichen Ausstattung vergleichbarer Wohnungen entspricht. Dabei ist insbesondere das Alter des Gebäudes zu berücksichtigen, so dass Mieter die Unzulänglichkeiten eines Altbaus hinnehmen müssen (Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 26.07.2004, Az.: VIII ZR 281/03). Zugleich muss aber auch eine nicht modernisierte Altbauwohnung einen Mindeststandard für zeitgemäßes Wohnen aufweisen (BGH, Urteil vom 10.02.2010, Az.: VIII ZR 343/08).

Wenn spätere Mieter die Wohnung besichtigen, sehen sie auch die möglicherweise älteren Fenster und Türen, speziell in einem Altbau. Sollten diese Fenster und Türen undicht sein, können Vermieter die Mieter darauf hinweisen und dies im Mietvertrag aufnehmen. Ebenso verhält es sich, wenn Fenster und Türen in einem Altbau nicht den Mindeststandard für zeitgemäßes Wohnen erfüllen. Hier sollte im Mietvertrag eine Klausel des Inhaltes aufgenommen werden, dass dem Mieter dies bekannt ist. Sichert dagegen der Vermieter mietvertraglich den Einbau neuer Fenster und Türen zu, muss er sich auch daran halten. Andernfalls ist eine Mietminderung wegen der undichten Fenster und Türen gerechtfertigt.

Weitere interessante Artikel:

  1. Top 7 Mietminderungsgründe – und wie man ihnen vorbeugt (Teil 2)
  2. Vorgehen bei unberechtigter Mietminderung
  3. Mieterselbstauskunft: Welche Fragen sind erlaubt? (Teil 1)
  4. Selbstauskunft für Mieter: Welche Fragen darf der Vermieter nicht stellen? (Teil 2)
  5. Wann ist ein Mangel unerheblich und berechtigt nicht zur Mietminderung?
Über den Autor
Marcel Kurzke ist Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und schreibt hier über Themen der Mietverwaltung und WEG-Verwaltung. Als ausgebildeter Immobilienfachwirt versucht er Fachwissen möglichst einfach und verständlich an die Leser dieses Blogs weiterzugeben.

    Über den Autor

    Als Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und ausgebildeter Immobilienfachwirt schreibt Marcel Kurzke hier im Blog über diverse Themen der Immobilienwirtschaft.


    Die Top Artikel im Blog

    • Hausgeld bei Eigentumswohnungen: Was muss ich wissen?
    • Verwaltungsbeirat
    • Kündigung der Hausverwaltung und deren Abberufung
    • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
    • Instandhaltungsrücklage beim Verkauf einer ETW
    • Mehrheiten in der Eigentümerversammlung
    • Tipps für die Suche nach einer Hausverwaltung
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung

    Kategorien

    • Allgemein
    • Betriebskosten
    • Hausverwaltung
    • Mieterhöhung
    • Miethaus
    • Mietminderung
    • Neue Verwaltungsobjekte
    • Promeda: In eigener Sache
    • Vermietung & Mietvertrag
    • Verwaltungsbeirat
    • Wohnungseigentum

    Die letzen Artikel im Blog

    • Neues Verwaltungsobjekt: Ohlauer Straße / Paul-Lincke-Ufer in Berlin-Kreuzberg
    • Unprofessionelle Hausverwalter erkennen – 7 Tipps für Eigentümer
    • Neues Verwaltungsobjekt: Prenzlauer Promenade in Berlin-Pankow
    • Neues Verwaltungsobjekt: Heinrichstraße in Berlin-Lichtenberg
    • Wir wünschen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

    Letzte Kommentare im Blog

    • Marcel Kurzke bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Lindner bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Grethel Klein Moreno bei Wer darf Hausverwalter für Wohnungseigentum und Mietwohnraum sein?
    • Marcel Kurzke bei Warum ein Garten kein Sondereigentum sein kann (Wohnungseigentumsrecht)
    • Maria Dema bei Warum ein Garten kein Sondereigentum sein kann (Wohnungseigentumsrecht)

    Liebe Leser,

    leider können wir derzeit hier im Blog keine Kommentare mehr beantworten (die Funktion ist deaktiviert). Wir bitten Sie, sich bzgl. individueller Fragen an den Anwalt Ihres Vertrauens zu wenden.

    Danke für Ihr Verständnis.

    Marcel Kurzke

    Unsere Leistungen

    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

    Neue Artikel im Blog

    • Neues Verwaltungsobjekt: Ohlauer Straße / Paul-Lincke-Ufer in Berlin-Kreuzberg
    • Unprofessionelle Hausverwalter erkennen – 7 Tipps für Eigentümer
    • Neues Verwaltungsobjekt: Prenzlauer Promenade in Berlin-Pankow

    Jobs bei Promeda

    • Übersicht: Kommen Sie ins Promeda-Team
    • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
    • WEG- und Mietenbuchhalter (m/w/d)
    • Ausbildung zum Immobilienkaufmann (m/w/d)
    • Praktikum

    Kontaktdaten

    • Angebot einholen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenZur Datenschutzerklärung.