linkedin
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen / Bewertungen
    • Marcel Kurzke im Interview
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen / Bewertungen
  • Jobs
    • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Unterschied zwischen Verwaltervertrag und Verwalterbestellung

23 Januar 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off

Verwalterbestellung und Verwaltervertrag hängen zwar miteinander zusammen – sind aber trotzdem rechtlich zwei verschiedene Vorgänge.

Nach der sogenannten Trennungstheorie ist zwischen Organstellung (organisationsrechtlicher einseitiger Bestellungsakt) und Verwaltervertrag (zivilrechtlicher entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag nach § 675 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), in seltenen Fällen bei meist sehr kleinen Wohnungseigentümergemeinschaften zivilrechtliche unentgeltliche Geschäftsbesorgung nach §§ 662 BGB) zu trennen.

Daher ist ein Verwalter sogar dann bestellt, wenn es nicht zum Abschluss eines Verwaltervertrages kommt. Mit Annahme der Bestellung durch den Verwalter ist dessen Organstellung begründet, der Verwaltervertrag schließt sich daran an.

Wie die Verwalterbestellung erfolgt

Die Bestellung des Verwalters kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • regelmäßig aufgrund einer Wahl mit Stimmenmehrheit in der Wohnungseigentümerversammlung, § 26 Abs. 1 Satz 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
  • durch eine Vereinbarung aller Eigentümer (etwa in der Gemeinschaftsordnung)
  • bei Streit in der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Antrag eines oder mehrerer Eigentümer durch das zuständige Gericht, §§ 43 Nr. 1, 21 Abs. 4 WEG
Die Verwalterbestellung ist aber zeitlich befristet. So ist bei einer neu gegründeten Wohnungseigentümergemeinschaft die erstmalige Bestellung eines Verwalters nur für höchstens drei Jahre zulässig, § 26 Abs. 1 Satz 2, 2. Halbsatz WEG.

Anschließend darf die Bestellung für höchstens fünf Jahre erfolgen, § 26 Abs. 1 Satz 2, 1. Halbsatz WEG. Soll der Verwalter nach drei bzw. fünf Jahren sein Amt auch weiterhin bekleiden, ist eine wiederholte Bestellung durch einen erneuten Beschluss der Wohnungseigentümer notwendig. Der neuerliche Beschluss darf frühestens ein Jahr vor Ablauf der drei- bzw. fünfjährigen Bestellzeit gefasst werden, § 26 Abs. 2 WEG.

Wie der Verwaltervertrag geschlossen wird

Der Abschluss des Verwaltervertrags kann auf unterschiedliche Weise zustande kommen. So kann bereits der Beschluss der Eigentümer, einen bestimmten Verwalter zu bestellen, das Angebot an diesen auf Abschluss eines Verwaltervertrages enthalten. Das ist der Fall, wenn die Wohnungseigentümer den betreffenden Verwalter für eine bestimmte, gesetzlich zulässige Amtszeit zu einer bereits festgelegten Vergütung durch Beschluss bestellen.

Nimmt der Verwalter diese Bestellung ausdrücklich oder schlüssig (durch Aufnahme der Verwaltertätigkeit) an, kommt dadurch der Verwaltervertrag zustande. Dem steht auch nicht entgegen, dass ggf. noch bestimmte Punkte des Verwaltervertrags regelungs- und klärungsbedürftig sind.

Umgekehrt kann im Zeitpunkt der Beschlussfassung über die Verwalterbestellung ein konkretes Vertragsangebot eines bestimmten Verwalters bereits vorliegen. Wird der Verwalter nun auf der Wohnungseigentümerversammlung durch Beschluss bestellt, liegt darin regelmäßig zugleich auch die zumindest schlüssige Annahme des Vertragsangebots des Verwalters.

Ansonsten wird die Bestellung eines Verwalters beschlossen und etwa der Verwaltungsbeirat ermächtigt, auf Grundlage des Bestellungsbeschlusses mit dem Verwalter einen branchenüblichen Vertrag auszuhandeln und abzuschließen. Um hier jedoch auf der sicheren Seite zu sein, sollte der Vertragsentwurf auf der nächsten, zeitnahen Wohnungseigentümerversammlung der Einladung unter dem Tagesordnungspunkt (TOP) „Verwaltervertragsabschluss“ beigefügt sein, so dass sämtlichen Eigentümern der Inhalt der Verwaltervertrags vor Abschluss bekannt ist. Zwingend erforderlich ist das jedoch nicht.

Im Übrigen ist ein Beschluss der Wohnungseigentümerversammlung, wonach Verwalterauswahl und Vertragsabschluss auf den Verwaltungsbeirat oder einen Miteigentümer delegiert wird, nicht nur anfechtbar, sondern nichtig. Demgegenüber kann der Beirat jedoch ermächtigt werden, den (allen Wohnungseigentümern bekannten) Verwaltervertrag zu unterzeichnen.

Weitere interessante Artikel:

  1. Kündigungsfrist einer Hausverwaltung: Diese Zeiträume sind zu beachten
  2. Unterschied WEG-Verwaltung und Sondereigentumsverwaltung?
  3. Verwaltervertrag: Vor- und Nachteile von kurzen und langen Laufzeiten
  4. Verwaltervertrag ohne Bestellung: Das sind die Folgen unterschiedlicher Laufzeiten (Bestellung / Vertrag)
  5. WEG-Verwaltung ohne Verwaltervertrag – Folgen und Risiken für Eigentümer
Über den Autor
Marcel Kurzke ist Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und schreibt hier über Themen der Mietverwaltung und WEG-Verwaltung. Als ausgebildeter Immobilienfachwirt versucht er Fachwissen möglichst einfach und verständlich an die Leser dieses Blogs weiterzugeben.

    Über den Autor

    Als Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und ausgebildeter Immobilienfachwirt schreibt Marcel Kurzke hier im Blog über diverse Themen der Immobilienwirtschaft.


    Die Top Artikel im Blog

    • Hausgeld bei Eigentumswohnungen: Was muss ich wissen?
    • Verwaltungsbeirat
    • Kündigung der Hausverwaltung und deren Abberufung
    • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
    • Instandhaltungsrücklage beim Verkauf einer ETW
    • Mehrheiten in der Eigentümerversammlung
    • Tipps für die Suche nach einer Hausverwaltung
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung

    Kategorien

    • Allgemein
    • Betriebskosten
    • Hausverwaltung
    • Mieterhöhung
    • Miethaus
    • Mietminderung
    • Neue Verwaltungsobjekte
    • Promeda: In eigener Sache
    • Vermietung & Mietvertrag
    • Verwaltungsbeirat
    • Wohnungseigentum

    Die letzen Artikel im Blog

    • Wohnungsverwaltung Berlin – wer verwaltet meine Eigentumswohnung?
    • Neues Verwaltungsobjekt: Reginhardstraße in Berlin-Wedding
    • Neues Verwaltungsobjekt: Dunckerstraße in Berlin Prenzlauer Berg
    • Neues Verwaltungsobjekt: Bergstraße in Berlin-Mitte
    • Neues Verwaltungsobjekt: Donaustraße / Innstraße in Berlin-Neukölln

    Letzte Kommentare im Blog

    • Marcel Kurzke bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Linder bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Marcel Kurzke bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Lindner bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Grethel Klein Moreno bei Wer darf Hausverwalter für Wohnungseigentum und Mietwohnraum sein?

    Liebe Leser,

    leider können wir derzeit hier im Blog keine Kommentare mehr beantworten (die Funktion ist deaktiviert). Wir bitten Sie, sich bzgl. individueller Fragen an den Anwalt Ihres Vertrauens zu wenden.

    Danke für Ihr Verständnis.

    Marcel Kurzke

    Unsere Leistungen

    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

    Neue Artikel im Blog

    • Wohnungsverwaltung Berlin – wer verwaltet meine Eigentumswohnung?
    • Neues Verwaltungsobjekt: Reginhardstraße in Berlin-Wedding
    • Neues Verwaltungsobjekt: Dunckerstraße in Berlin Prenzlauer Berg

    Kontaktdaten

    • Angebot einholen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung