LinkedIn
Xing
Instagram
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen / Bewertungen
    • 10 Fragen an Marcel Kurzke
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen / Bewertungen
  • Jobs
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Gemeinschaftsordnung

20 November 2012
by Marcel Kurzke
Comments are off

Im Zusammenhang mit Wohnungseigentum und den jährlich stattfindenden Eigentümerversammlungen fällt immer wieder der Begriff Gemeinschaftsordnung. Wir erklären alles Wichtige zu dem Thema im folgenden Artikel.

Was ist die Gemeinschaftsordnung?

Die Gemeinschaftsordnung wird als zusätzlicher Bestandteil der Teilungserklärung mit beurkundet und mit in das Grundbuch eingetragen. Die Gemeinschaftsordnung regelt das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander unter der Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweiligen WEG-Anlage und unter Beachtung der unabdingbaren Bestimmungen des WEG.

Die Gemeinschaftsordnung ist quasi „die Verfassung und Grundordnung der Wohnungseigentümergemeinschaft“ und konkretisiert die Inhalte des Abschnitts 2 des WEG (Gemeinschaft der Wohnungseigentümer) und des Abschnitts 3 des WEG (Verwaltung).

Individuelle Anpassung an die Gemeinschaft

Hinsichtlich der Gemeinschaftsordnung gilt, dass dies in Abhängigkeit von der Größe und der Nutzungsart konkret auf die jeweilige WEG-Anlage zugeschnitten sein muss. Für die Inhalte der Gemeinschaftsordnung besteht soweit Gestaltungsspielraum, wenn keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften durch das WEG oder das BGB zu beachten sind.

Gemeinschaftsordnung ist nicht zwingend erforderlich

Für die rechtswirksame Begründung einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist das Vorliegen einer Gemeinschaftsordnung nicht zwingend erforderlich. Sollte keine Gemeinschaftsordnung bestehen, so regelt sich das Recht der Wohnungseigentümer nach den Bestimmungen des WEG und dem BGB.

Regelungen und Inhalte in einer Gemeinschaftsordnung

Folgende Inhalte können unter anderem in einer Gemeinschaftsordnung geregelt werden:

  • Gebrauch des Gemeinschaftseigentums
  • Gebrauch des Sondereigentums und Festlegung von Sondernutzungsrechten
  • Bauliche Veränderung
  • Instandsetzung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums
  • Duldungspflichten
  • Regelungen zur Kosten- und Lastenverteilung
  • Stimmrechte und Beschlussfassungen
  • Ersatz des Verwalters
  • Aufstellung einer Hausordnung bzw. Benutzungsordnung für z. B. Tiefgarage, Sauna und Hobbyraum
  • Wirtschaftsplan und Hausgeldabrechnung sowie Hausgeldzahlungen
  • Versicherungen
  • Ladungsfristen und Ladungsort für WEG-Versammlungen sowie Teilnahmeberechtigungen
  • Stimmrechte und Vertretungsbefugnisse
  • Verwaltungsbeirat
  • Änderung der Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Gemeinschaftsordnung hat Vorrang vor Teilungserklärung

Sollte es widersprüchliche Angaben zwischen der bestehenden Teilungserklärung und der Gemeinschaftsordnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft geben, so gehen grundsätzlich die Regelungen in der Gemeinschaftsordnung vor. (Urteil vom BayObLG, Beschluss v. 28.10.1997, 2ZBR88/97)

Nachträgliche Erstellung einer Gemeinschaftsordnung

Eine nachträgliche Festsetzung einer Gemeinschaftsordnung ist durch die Eigentümer möglich. Dafür müssen aber alle Eigentümer der Wohnungseigentümergemeinschaft in notarieller Form mit ihrer beglaubigten Unterschrift einstimmig zustimmen. Auch die dinglich Berechtigten der einzelnen Wohnungsgrundbücher u. a. kreditgebende Banken müssen der Festsetzung oder Änderung zustimmen. Erst danach erfolgt die Eintragung und Hinterlegung im Grundbuchamt.

Weitere interessante Artikel:

  1. Gemeinschaftsordnung – Antworten auf die häufigsten Fragen
  2. Typische Beispiele für Gemeinschaftseigentum (WEG)
  3. Verwaltungsbeirat – Bestellung, Aufgaben, Vergütung und mehr.
  4. Fehler, die häufig in Teilungserklärungen vereinbart werden
  5. Hausordnung: Möglichkeiten und Grenzen (WEG und Miethaus)
Über den Autor
Marcel Kurzke ist Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und schreibt hier über Themen der Mietverwaltung und WEG-Verwaltung. Als ausgebildeter Immobilienfachwirt versucht er Fachwissen möglichst einfach und verständlich an die Leser dieses Blogs weiterzugeben.

    Über den Autor

    Als Geschäftsführer der Promeda Hausverwaltung GmbH aus Berlin und ausgebildeter Immobilienfachwirt schreibt Marcel Kurzke hier im Blog über diverse Themen der Immobilienwirtschaft.


    Die Top Artikel im Blog

    • Hausgeld bei Eigentumswohnungen: Was muss ich wissen?
    • Verwaltungsbeirat
    • Kündigung der Hausverwaltung und deren Abberufung
    • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
    • Instandhaltungsrücklage beim Verkauf einer ETW
    • Mehrheiten in der Eigentümerversammlung
    • Tipps für die Suche nach einer Hausverwaltung
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung

    Kategorien

    • Allgemein
    • Betriebskosten
    • Hausverwaltung
    • Mieterhöhung
    • Miethaus
    • Mietminderung
    • Neue Verwaltungsobjekte
    • Promeda: In eigener Sache
    • Vermietung & Mietvertrag
    • Verwaltungsbeirat
    • Wohnungseigentum

    Die letzen Artikel im Blog

    • Verbesserte Eigentümerrechte nach der WEG-Reform 2020
    • 10 Fragen an Marcel Kurzke
    • 5 x 5 km – Promeda bei der Teamstaffel der Berliner Wasserbetriebe
    • Promeda Sommerfest 2023: Land-Rover-Tour in die Märkische Schweiz
    • Neue Befugnisse des Verwalters nach der WEG-Reform 2020

    Letzte Kommentare im Blog

    • Marcel Kurzke bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Linder bei Abrechnungsspitze in der Hausgeldabrechnung: Was bedeutet das?
    • Marcel Kurzke bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Lindner bei WEG-Verwaltung: Checkliste für die Rechnungsprüfung durch den Beirat
    • Grethel Klein Moreno bei Wer darf Hausverwalter für Wohnungseigentum und Mietwohnraum sein?

    Liebe Leser,

    leider können wir derzeit hier im Blog keine Kommentare mehr beantworten (die Funktion ist deaktiviert). Wir bitten Sie, sich bzgl. individueller Fragen an den Anwalt Ihres Vertrauens zu wenden.

    Danke für Ihr Verständnis.

    Marcel Kurzke

    Unsere Leistungen

    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

    Neue Artikel im Blog

    • Verbesserte Eigentümerrechte nach der WEG-Reform 2020
    • 10 Fragen an Marcel Kurzke
    • 5 x 5 km – Promeda bei der Teamstaffel der Berliner Wasserbetriebe

    Kontaktdaten

    • Angebot einholen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung