linkedin
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen
    • Marcel Kurzke im Interview
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen
  • Jobs
    • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
    • WEG- und Mietenbuchhalter (m/w/d)
    • Ausbildung zum Immobilienkaufmann (m/w/d)
    • Praktikum
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Unterschied zwischen Verwaltervertrag und Verwalterbestellung

23 Januar 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off
Verwalterbestellung und Verwaltervertrag hängen zwar miteinander zusammen – sind aber trotzdem rechtlich zwei verschiedene Vorgänge. Nach der sogenannten Trennungstheorie ist zwischen Organstellung (organisationsrechtlicher einseitiger Bestellungsakt) und Verwaltervertrag (zivilrechtl
Weiter lesen →

Verwalterzustimmung beim Verkauf einer Eigentumswohnung

20 November 2013
by Marcel Kurzke
10 Comments
Möchte ein Eigentümer einer Eigentumswohnung, der einer Wohnungseigentümergemeinschaft angehört, seine Immobilie veräußern, sollte er zuvor in die Teilungserklärung bzw. Gemeinschaftsordnung genau durchlesen. Denn gerade in älteren Schriftstücken ist eine Bestimmung enthalten, wonach
Weiter lesen →

Ein Eigentümer zahlt kein Hausgeld – was ist zu tun?

12 November 2013
by Marcel Kurzke
9 Comments
Zahlt ein Wohnungseigentümer kein Hausgeld mehr, muss die Wohnungseigentümergemeinschaft bzw. der Verwalter schnell handeln. Denn die Verbindlichkeiten der Gemeinschaft bestehen auch weiterhin. Fehlen zur Zahlung erforderliche Gelder, weil einzelne Eigentümer kein Hausgeld zahlen, kön
Weiter lesen →

Verwaltungsbeirat: Seine Aufgaben und Pflichten

03 April 2013
by Marcel Kurzke
19 Comments
Neben der Wohnungseigentümerversammlung und dem Hausverwalter ist der Verwaltungsbeirat (Beirat) das dritte Organ einer Wohnungseigentümergemeinschaft, vgl. auch § 20 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Es handelt sich dabei jedoch grundsätzlich um ein „freiwillig“ eingesetztes Organ
Weiter lesen →

Protokoll der Eigentümerversammlung

28 März 2013
by Marcel Kurzke
35 Comments
Über die in einer Eigentümerversammlung gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift (Protokoll) zu erstellen, § 24 Abs. 6 Satz 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Wer das Protokoll anzufertigen hat, steht zwar nicht im Gesetz. In der Praxis erfolgt dies jedoch regelmäßig durch den Verwal
Weiter lesen →

Sondernutzungsrecht

05 Februar 2013
by Marcel Kurzke
2 Comments
Das Sondernutzungsrecht bedeutet, dass der berechtigte Eigentümer bestimmte Teile des Gemeinschaftseigentums alleine und unter Ausschluss der anderen Miteigentümer nutzen darf. Davon umfasst sind auch etwaige Erträge (etwa Mieteinnahmen), die dem berechtigten Eigentümer aus dem Sonder
Weiter lesen →

Eigentümergemeinschaft in Selbstverwaltung: Das sind die Herausforderungen

30 Januar 2013
by Marcel Kurzke
25 Comments
Wenn eine Eigentümergemeinschaft gemeinsam ein Haus besitzt, musste dafür in der Vergangenheit ein Verwalter bzw. eine Verwaltung bestimmt werden. Rechtliche Grundlage hierfür war das Wohneigentumsgesetz (WEG) aus dem Jahr 1951, das allerdings seit Beginn der 90er Jahre von vielen Eig
Weiter lesen →

Eigentumswohnungen: Was bedeutet Gemeinschaftseigentum?

07 Januar 2013
by Marcel Kurzke
Comments are off
Sind in einem Mehrfamilienhaus mehrere Eigentumswohnungen vorhanden, ist zwischen dem Sondereigentum und dem Gemeinschaftseigentum zu unterscheiden. Dabei gehören zum gemeinschaftlichen Eigentum das Grundstück sowie die Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die nicht im Sonde
Weiter lesen →

Das Sondereigentum bei Eigentumswohnungen

27 Dezember 2012
by Marcel Kurzke
56 Comments
Die etwas umständliche Definition des Sondereigentums in § 5 Abs. 1 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) besagt vereinfacht ausgedrückt, dass das Miteigentum von mehreren Eigentümern an einem Grundstück bzw. den Gebäuden auf diesem Grundstück vertraglich so beschränkt werden kann, dass
Weiter lesen →

Begründung von Wohnungseigentum (WEG)

02 Dezember 2012
by Marcel Kurzke
Comments are off
Wie kann Wohnungseigentum eigentlich entstehen? Es bestehen nur zwei Arten von Teilung, um Wohnungseigentum nach dem WEG –Gesetz zu begründen und rechtlich entstehen zu lassen. Zwei Arten zur Begründung von Wohnungseigentum 1.) Nach § 3 WEG kann eine vertragliche Einräumung von Sonder
Weiter lesen →
12345678

Unsere Leistungen

  • WEG-Verwaltung
  • Mietverwaltung
  • Sondereigentumsverwaltung
  • Vermietungsservice
  • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

Neue Artikel im Blog

  • Neues Verwaltungsobjekt: Ohlauer Straße / Paul-Lincke-Ufer in Berlin-Kreuzberg
  • Unprofessionelle Hausverwalter erkennen – 7 Tipps für Eigentümer
  • Neues Verwaltungsobjekt: Prenzlauer Promenade in Berlin-Pankow

Jobs bei Promeda

  • Übersicht: Kommen Sie ins Promeda-Team
  • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
  • WEG- und Mietenbuchhalter (m/w/d)
  • Ausbildung zum Immobilienkaufmann (m/w/d)
  • Praktikum

Kontaktdaten

  • Angebot einholen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenZur Datenschutzerklärung.