LinkedIn
Xing
Instagram
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen / Bewertungen
    • 10 Fragen an Marcel Kurzke
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen / Bewertungen
  • Jobs
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Typische Beispiele für Sondereigentum (in einer Wohnung)

24 Oktober 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off
Der Begriff „Sondereigentum“ bezeichnet das alleinige Eigentum an einer Eigentumswohnung nebst zugehörigen, in sich abgeschlossenen Räumlichkeiten (etwa Keller, dauerhaft markierte Stellplätze in Tiefgaragen usw.). Was im Einzelnen zum Sondereigentum gehört, ist gesetzlich nicht aufge
Weiter lesen →

Typische Beispiele für Gemeinschaftseigentum (WEG)

15 Oktober 2014
by Marcel Kurzke
3 Comments
Zum gemeinschaftlichen Eigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft gehören das Grundstück sowie die Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die nicht im Sondereigentum oder im Eigentum eines Dritten stehen, § 1 Abs. 5 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Aber auch die Teile des Geb
Weiter lesen →

Aufgaben einer Hausverwaltung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

30 September 2014
by Marcel Kurzke
8 Comments
Der Hausverwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist für die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zuständig. Dabei bedeutet Verwaltung die kaufmännische, technische und rechtliche Geschäftsführung im gemeinschaftlichen Interesse aller Wohnungseigentümer (Oberlandesgericht
Weiter lesen →

Verwaltervertrag: Vor- und Nachteile von kurzen und langen Laufzeiten

31 August 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off
In der Praxis mögen Wohnungseigentümergemeinschaften meistens keine allzu langen Laufzeiten von Verträgen mit externen Hausverwaltern. Zu groß sind die Vorbehalte, dass ein neuer Verwalter nicht seriös arbeitet oder ein vorhandener Verwalter mit seinen Leistungen auf einmal rapide nac
Weiter lesen →

Warum ein Garten kein Sondereigentum sein kann (Wohnungseigentumsrecht)

12 April 2014
by Marcel Kurzke
54 Comments
Gärten, die zu Wohnungseigentumsgemeinschaften gehören, können generell kein Sondereigentum sein. Denn ein Sondereigentum, also ein dem Volleigentum weitgehend gleichgestelltes Recht, ist allein an abgeschlossenen Räumen möglich, § 3 Abs. 2 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Da Gärten dah
Weiter lesen →

Gemeinschaftsordnung – Antworten auf die häufigsten Fragen

21 März 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off
In der Gemeinschaftsordnung sind die Bestimmungen enthalten, die die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer untereinander – also im Innenverhältnis – regeln. Die daher auch als „Verfassung der Eigentümergemeinschaft“ bezeichnete Gemeinschaftsordnung ist Bestandteil fast jeder Tei
Weiter lesen →

Pkw-Stellplatz: Sondernutzungsrecht oder doch besser Sondereigentum?

24 Februar 2014
by Marcel Kurzke
38 Comments
Bei Wohnungseigentümergemeinschaften führen gerade Pkw-Stellplätze in der Praxis häufig zu Problemen. So macht es bereits einen erheblichen Unterschied aus, ob sich solche Plätze in einer Tiefgarage befinden oder oberirdisch angelegt sind. Damit einher gehen die Fragestellungen, wann
Weiter lesen →

Gemeinschaftseigentum verursacht Schaden am Sondereigentum – Wer trägt die Kosten?

10 Februar 2014
by Marcel Kurzke
13 Comments
Häufig verursachen Mängel am Gemeinschaftseigentum Schäden am Sondereigentum, also an der Wohnung des jeweiligen Eigentümers. Der Klassiker ist der Feuchtigkeitsschaden, hervorgerufen durch undichte Dächer oder schadhafte Außenisolierungen. Erleiden Wohnungseigentümer solche Schäden,
Weiter lesen →

Unterschied zwischen Verwaltervertrag und Verwalterbestellung

23 Januar 2014
by Marcel Kurzke
Comments are off
Verwalterbestellung und Verwaltervertrag hängen zwar miteinander zusammen – sind aber trotzdem rechtlich zwei verschiedene Vorgänge. Nach der sogenannten Trennungstheorie ist zwischen Organstellung (organisationsrechtlicher einseitiger Bestellungsakt) und Verwaltervertrag (zivilrechtl
Weiter lesen →

Verwalterzustimmung beim Verkauf einer Eigentumswohnung

20 November 2013
by Marcel Kurzke
10 Comments
Möchte ein Eigentümer einer Eigentumswohnung, der einer Wohnungseigentümergemeinschaft angehört, seine Immobilie veräußern, sollte er zuvor in die Teilungserklärung bzw. Gemeinschaftsordnung genau durchlesen. Denn gerade in älteren Schriftstücken ist eine Bestimmung enthalten, wonach
Weiter lesen →
123456789

Unsere Leistungen

  • WEG-Verwaltung
  • Mietverwaltung
  • Sondereigentumsverwaltung
  • Vermietungsservice
  • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

Neue Artikel im Blog

  • Verbesserte Eigentümerrechte nach der WEG-Reform 2020
  • 10 Fragen an Marcel Kurzke
  • 5 x 5 km – Promeda bei der Teamstaffel der Berliner Wasserbetriebe

Kontaktdaten

  • Angebot einholen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung