Was mittlerweile allen Hausverwaltern und Eigentümern bekannt sein sollte: Seit der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) zum 01.07.2007 ist eine Beschlusssammlung zu führen, § 24 Abs. 7 WEG. Zuständig hierfür ist der Verwalter oder – sofern keiner vorhanden ist – der Vorsi
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung kommen Verkäufer immer wieder auf uns zu und erfragen den aktuellen Stand der Instandhaltungsrücklage. Denn diese Information ist für den Verkäufer und für den Käufer einer Wohnung wichtig, da die bestehenden Rücklage auch einen Einfluss auf den Kau
Wer eine Eigentumswohnung erwerben möchte, darin wohnt oder diese vermieten will, sollte über das Hausgeld genau Bescheid wissen. Gerade Kapitalanleger müssen wissen, Vermieter können nicht das gesamte Hausgeld auf den Mieter umlegen. Zu unterscheiden ist vielmehr zwischen umlage- und
Immer wieder stellen wir fest, dass die Eigentümer sich nicht genau auskennen mit den Beschlusskompetenzen und Abstimmungsverhältnissen während einer Eigentümerversammlung. Daher beschreiben wir ihnen im Folgenden dieses Thema nochmal zusammengefasst und leicht verständlich. Einfache
Die Wahl eines „richtigen“ Verwalters ist nicht immer leicht. Da in Deutschland jeder als WEG- bzw. Hausverwalter auftreten darf und es keine gesetzlichen Mindeststandards für die Qualifikation hierzulande gibt, ist besondere Vorsicht geboten. In Deutschland ist der Begriff „Hausverwa
Bei der Durchführung einer Eigentümerversammlung sind das Wohnungseigentumsgesetz und weitere wichtige Sachverhalte zu beachten. Um einen Überblick über die notwendigen Schritte und Verwalterarbeiten zu bekommen, haben wir Ihnen im Nachfolgenden eine Checkliste vorbereitet. 1. Begrüßu
Das eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (kurz GbR) nicht als WEG-Verwaltung tätig sein kann, ist nichts Neues und dennoch vielen Eigentümern und (leider) auch Hausverwaltern unbekannt. Auch im Tagesgeschäft trifft man sie regelmäßig, die GbR, die als WEG-Verwaltung eingesetzt wu
Ein Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften ist nach dem Wohnungseigentumsgesetz verpflichtet, einmal im Jahr eine ordentliche Eigentümerversammlung einzuberufen und durchzuführen. Dabei ist in der Vorbereitung viel zu beachten. Im nachfolgenden Artikel haben wir eine Checklist
Eigentumswohnungen als Kapitalanlage sind beliebter denn je, Wohnungen versprechen Wertstabilität, Inflationsschutz und eine gute Rendite. Wir möchten uns in dem Artikel der Rendite widmen und exemplarisch zeigen, welcher Teil des Mietzinses tatsächlich beim Wohnungseigentümer landet.
Ein Thema, an dem man beim Erwerb einer Eigentumswohnung als Kapitalanleger oder Selbstnutzer nicht vorbei kommt, ist das Hausgeld (auch oft Wohngeld genannt). In den folgenden Abschnitten wollen wir Ihnen das Thema “Hausgeld” etwas näher bringen. Definition: Hausgeld Als