linkedin
email
  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Kundenstimmen
    • Marcel Kurzke im Interview
    • Häufige Fragen zum Verwalterwechsel (an die Promeda Hausverwaltung)
  • Angebot
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Mietverwaltung
    • Sondereigentumsverwaltung
    • Vermietungsservice
    • Verkauf Ihrer Immobilie / Eigentumswohnung
  • Verkauf
    • Aktuelle Angebote zum Kauf
    • 15 Fragen zum Immobilienverkauf
    • Kundenstimmen zum Verkauf
  • Referenzen
    • Kundenstimmen
  • Jobs
    • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
    • WEG- und Mietenbuchhalter (m/w/d)
    • Ausbildung zum Immobilienkaufmann (m/w/d)
    • Praktikum
  • Blog
  • Kontakt
  • Login

Instandhaltungsrücklage und deren Ansparung: Was muss ich wissen?

16 Januar 2017
by Marcel Kurzke
Comments are off
Bei Wohnungseigentümergemeinschaften spielt die Instandhaltungsrücklage (Instandhaltungsrückstellung) eine große Rolle. Getreu dem Motto „Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not“ dient die Ansparung der Instandhaltungsrücklage als “eiserne Reserve” für die Kosten unerwa
Weiter lesen →

Entlastung von WEG-Verwalter und Beirat in der Eigentümerversammlung

15 September 2016
by Marcel Kurzke
Comments are off
Die Wohnungseigentümer können in der Eigentümerversammlung durch Mehrheitsbeschluss dem Verwalter und dem Verwaltungsbeirat die Entlastung erteilen. Die Entlastung hat die Folgen eines negativen Schuldanerkenntnisses nach § 397 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Dies bedeutet, dass
Weiter lesen →

Stimmrechtsausschluss in der Eigentümerversammlung

16 August 2016
by Marcel Kurzke
Comments are off
Ob ein Stimmrechtsverbot vorliegtFür Wohnungseigentümer ist ihr Stimmrecht von erheblicher Bedeutung, da sie nur durch Abstimmungen die Geschicke der Verwaltung der Eigentums-Wohnungsanlage mit beeinflussen können. Sieht die Teilungserklärung keine andere Stimmgewichtung vor, gilt das
Weiter lesen →

Verwaltervertrag ohne Bestellung: Das sind die Folgen unterschiedlicher Laufzeiten (Bestellung / Vertrag)

15 Juli 2016
by Marcel Kurzke
Comments are off
Die Bestellung des Verwalters und der Abschluss des Verwaltervertrages sind jeweils eigenständige Rechtsakte (sogenannte Trennungstheorie). In der Praxis ergeben sich daher teilweise erhebliche Probleme, wenn die Bestellung des Verwalters und der Verwaltervertrag unterschiedliche Lauf
Weiter lesen →

Rechte und Grenzen der Eigentümer: Einblick in die Verwaltertätigkeit

21 Juni 2016
by Marcel Kurzke
Comments are off
Der Verwalter hat bei Ausübung seiner Tätigkeit zahlreiche Pflichten gegenüber den Eigentümern der von ihm verwalteten Wohnungseigentumsanlage. Besteht ein Verwaltungsbeirat, gehört es zu dessen Aufgaben, den Verwalter zu unterstützen. Die Kehrseite der Verwalterpflichten sind die Rec
Weiter lesen →

Anfechtungsklage in der Wohnungseigentümergemeinschaft

14 Mai 2016
by Marcel Kurzke
Comments are off
Soll ein unzulässiger oder fehlerhafter Beschluss der Wohnungseigentümer künftig nicht wirksam werden, muss dieser angefochten werden, um ihn einer gerichtlichen Überprüfung und Aufhebung zu unterziehen. Geschieht dies nicht, wird der Beschluss bestandskräftig. In diesem Fall sind die
Weiter lesen →

Die Haftung des Verwaltungsbeirats

27 April 2016
by Marcel Kurzke
Comments are off
Ebenso wie der Verwalter kann auch der Verwaltungsbeirat für Fehler bei der Ausübung seines Amtes in die Haftung geraten. Voraussetzung dafür ist, dass den Wohnungseigentümern ein Schaden entstanden ist, den der Beirat schuldhaft verursacht hat. Dabei haftet aber nicht der Verwaltungs
Weiter lesen →

Die Haftung des WEG-Verwalters

15 März 2016
by Marcel Kurzke
Comments are off
Hinsichtlich seiner Haftung ist der WEG-Verwalter nicht zu beneiden. Macht er in Ausübung seines Verwalter-Amtes Fehler, droht ihm regelmäßig der Regress. Dabei ist generell zwischen der vertraglichen Haftung (also aus dem Verwaltervertrag) und der deliktischen Haftung (aus sogenannte
Weiter lesen →

Wer darf Hausverwalter für Wohnungseigentum und Mietwohnraum sein?

11 Februar 2016
by Marcel Kurzke
1 Comment
Generell ist zwischen dem Verwalter von Wohnungseigentum (WEG-Verwalter) und dem Verwalter von Mietwohnraum (Mietverwalter, Miethausverwalter, Wohnungsverwalter) zu unterscheiden. Der WEG-Verwalter verwaltet das gemeinschaftliche Eigentum der Wohnungseigentümer, § 20 Abs. 1 Wohnungsei
Weiter lesen →

Teilrechtsfähigkeit der WEG – Was bedeutet das in der Praxis?

15 Januar 2016
by Marcel Kurzke
Comments are off
Die Wohnungseigentümer sind Inhaber der Rechte und Pflichten nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG), soweit nicht in diesem Gesetz etwas anderes ausdrücklich bestimmt ist, § 10 Abs. 1 WEG. Etwas anderes bestimmt § 10 Abs. 6 WEG, wonach die Wohnungseigentümergemeinschaft selber Rechte
Weiter lesen →
12345678

Unsere Leistungen

  • WEG-Verwaltung
  • Mietverwaltung
  • Sondereigentumsverwaltung
  • Vermietungsservice
  • Verkauf: Immobilie / Eigentumswohnung

Neue Artikel im Blog

  • Neues Verwaltungsobjekt: Ohlauer Straße / Paul-Lincke-Ufer in Berlin-Kreuzberg
  • Unprofessionelle Hausverwalter erkennen – 7 Tipps für Eigentümer
  • Neues Verwaltungsobjekt: Prenzlauer Promenade in Berlin-Pankow

Jobs bei Promeda

  • Übersicht: Kommen Sie ins Promeda-Team
  • Hausverwalter (Mietverwaltung + WEG-Verwaltung) (m/w/d)
  • WEG- und Mietenbuchhalter (m/w/d)
  • Ausbildung zum Immobilienkaufmann (m/w/d)
  • Praktikum

Kontaktdaten

  • Angebot einholen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenZur Datenschutzerklärung.