Ein Thema, an dem man beim Erwerb einer Eigentumswohnung als Kapitalanleger oder Selbstnutzer nicht vorbei kommt, ist das Hausgeld (auch oft Wohngeld genannt). In den folgenden Abschnitten wollen wir Ihnen das Thema “Hausgeld” etwas näher bringen. Definition: Hausgeld Als
Die Eigentümergemeinschaft bzw. der Eigentümer einer Immobilie haben in Ausnahmefällen das Recht den Verwalter bzw. die Hausverwaltung zu kündigen, wenn durch diese grobe Fehler begangen wurden bzw. ein wichtiger Grund vorliegt. Dabei ist zu beachten, dass die Kündigung und Abberufung
Immer wieder werden wir von Eigentümern auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unternehmensformen und die jeweilige Haftung angesprochen. Das Interesse der Eigentümer ist klar, es geht um die Haftung bei Schäden, die durch die Hausverwaltung verursacht werden. Hier ist die Unter
Eigentümern, Mietern und auch uns als Hausverwaltung begegnet immer mal wieder der Begriff „Facility Management” (FM). So modern wie der Begriff klingt, so unbekannt ist er auch noch. In diesem Artikel erklären wir „Facility Management“ so einfach wie möglich und zeigen die Bedeutung
Der Vermieter einer Wohnung hat das Recht für seine frei finanzierte Wohnung im Laufe eines Mietverhältnisses die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete anzupassen. Dabei muss der Vermieter bzw. Wohnungseigentümer die gesetzlichen Bestimmungen im Mietrecht (§ 558 BGB) einhalten. De
Der Verwaltungsbeirat als Verwaltungsorgan ist ein freiwilliger Zusammenschluss von mindestens drei Eigentümern. Er soll den Verwalter unterstützen und als Bindeglied zwischen Eigentümern und Verwaltern fungieren. Definition eines Verwaltungsbeirates Die Definition eines Verwaltungsbe
Wie lange sollte eine Hausverwaltung bestellt werden? Diese Frage stellen sich Miethauseigentümer und auch Wohnungseigentümergemeinschaften. Wir möchten an dieser Stelle einige Gedankenansätze zur Laufzeit von Hausverwaltungsverträgen niederschreiben. Wo liegen die jeweiligen Vor- und